40 Jahre Panathlon Graz
Stefan Herker Präsident Sportunion
Fokus auf den Kinder-Jugendsport
Das Land Steiermark hat vor drei Monaten die Sportstrategie 2040 vorgelegt und darin einen klaren Fokus auf den Kinder- Jugendsport gelegt. Die ersten zehn Lebensjahre sind eine entscheidende Zeitspanne für die motorische und koordinative Entwicklung des Kindes einerseits und für die Einstellung zum Sport andererseits.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und dieser ist von den jeweiligen Bezugspersonen zu fördern. In diesem Lebensabschnitt wirken viele Player auf das Kind ein (Eltern, Großeltern, Betreuungspersonen in der Kinderkrippe, Elementarpädagoginnen, Schule und Verein).
Diese Vielzahl, aber auch die unterschiedlichen Möglichkeiten des Einwirkens auf diese Bezugspersonen erleichtern ein gezieltes Vorgehen nicht unbedingt.
Andererseits ist es enorm wichtig hier Fuß zu fassen, da die Kinder und Jugendlichen in einer sich enorm schnell veränderndensport Lebenswelt mit vielen verlockenden Alternativen zu Sport und Bewegung konfrontiert sind.
Die negativen Folgen von zu wenig Bewegung zeigen sich bereits im gesundheitlichen, sozialen und psychischen Zustand unserer Jugend wie sie aus Studien, aber auch im Zuge der Stellungsergebnisse beim Bundesheer sichtbar werden.
Darüber hinaus wird der Kreis jener Kinder, die sich dem Wettkampfsport widmen wollen und können immer kleiner. Eine verzögerte motorische und koordinative kann zwar in Teilen aufgeholt werden, ermöglicht es aber nicht, in den entsprechenden Altersklassen zu reüssieren.
Es wird daher uns vorrangigste Aufgabe sein, Bezugspersonen im familiären Umfeld zu adressieren und bewusstseinsbildender zu erreichen. Dies könnte übrigens schon in der pränatalen Phase im Rahmen einer Schwangerschaftsgymnastik erfolgen und sich über Kinderärzte weiterspinnen.
Ein stärkerer Blick auf das Bewegungsangebot im Elementarbereich und der diesbezügliche Austausch mit den Eltern müsste folgen.
Das bei uns fehlende Fachlehrerprinzip im Bereich der Primarstufe (Volksschule) kann durch die im Pilotversuch geführte „Tägliche Bewegungseinheit“ aber maximal einen kleinen Beitrag hinsichtlich Bewusstseinsbildung leisten. Von einem qualifizierten und auf Nachhaltigkeit angelegten Sport- und Bewegungstool kann man nicht sprechen.
Hier wird neben der ohnedies noch nicht erreichten Finanzierbarkeit auch die eine oder andere Idee noch Platz greifen müssen.
Klar ist aber eines: Wir wollen uns diesem Alterssegment stärker zuwenden und wir werden es.
Ich danke Ihnen!
Graz 17.10.2025
Bild credits: SportUnion