Zum Inhalt

AlpeAdria Sitting Volley 2026

 Panathlon Austria:
Alpe Adria Sitzvolleyball Turnier 2026
Klagenfurt 26./27. September

Was ist Sitting Volleyball?
Sitting Volleyball ist eine Variante des Volleyballs, die speziell für Sportlerinnen und Sportler mit körperlichen Einschränkungen entwickelt wurde.
Die Spieler sitzen dabei ständig in Bodenkontakt. Das Spielfeld ist kleiner (6 × 10 m) und das Netz niedriger (1,15 m für Männer, 1,05 m für Frauen).
Gespielt wird mit sechs Spielern pro Team, ähnlich wie im klassischen Volleyball.
Sitting Volleyball gilt als inklusiver Sport, da sowohl Menschen mit Behinderungen als auch ohne teilnehmen können. 

Geschichte1940er–1950er Jahre: Der Neurochirurg Ludwig Guttmann führte Sport als Teil der Rehabilitation für Menschen mit Rückenmarksverletzungen ein.

  • 1956: In den Niederlanden wurde Volleyball im Sitzen erstmals als Sportart kodifiziert.
  • 1976: Debüt bei den Paralympischen Spielen in Toronto als Demonstrationssport für Männer.
  • 2004: Aufnahme als offizielle paralympische Disziplin auch für Frauen.
  • Heute gibt es Welt- und Europameisterschaften, und Sitting Volleyball gehört zu den spektakulärsten Sportarten der Paralympics.
  • Sitting Volleyball wird inzwischen in über 60 Ländern gespielt.
  • Der Iran zählt zu den stärksten Nationen im Männerbereich, während die USA im Frauenbereich dominieren.
  • In Italien hat sich die Disziplin stark entwickelt; die Frauen-Nationalmannschaft nahm erstmals an den Paralympics in Tokio 2021 teil.

 Österreich

  • In Österreich befindet sich Sitting Volleyball noch in einer Entwicklungsphase. Der Österreichische Volleyball Verband (ÖVV) unterstützt inklusive und paralympische Initiativen.
  • Die Sportart wird vor allem in Rehabilitationszentren und einigen Vereinen praktiziert, es gibt jedoch noch keine nationale Liga wie in Italien oder Deutschland.
  • Das Österreichisches Paralympisches Committee widmet der Entwicklung besondere Aufmerksamkeit, und in Österreich wurden in den letzten Jahren Pilotprojekte gestartet, um die Teilnahme zu fördern und mittelfristig eine stabile Nationalmannschaft aufzubauen.

Europa

  • In Europa ist Sitting Volleyball deutlich stärker etabliert, mit nationalen Meisterschaften und kontinentalen Wettbewerben.
  • Besonders aktiv sind Länder wie Italien, die Niederlande, Deutschland, Ungarn und Slowenien, die über nationale Ligen und Förderprogramme verfügen.
  • Italien zählt derzeit zu den führenden Nationen: die Frauen-Nationalmannschaft gewann die Europameisterschaften 2023 (Caorle, Italien) und 2025 (Győr, Ungarn).
  • Die Niederlande und Deutschland haben eine lange Tradition; die Niederlande waren bereits in den 1950er Jahren an der Entwicklung der Sportart beteiligt.
  • Die ParaVolley Europe organisiert regelmäßig Europameisterschaften mit wachsender Beteiligung von Nationalteams.

Zusammenfassung

  • Österreich: Entwicklungsphase, erste Projekte, noch geringe Wettbewerbsstruktur.
  • Europa: stark etabliert, mit kontinentalen und nationalen Turnieren; Italien und die Niederlande gehören zu den führenden Nationen.
  • Das Wachstum wird durch die paralympische Bewegung und die Inklusion von Athleten mit und ohne Behinderung gefördert.

Links zu Seiten mit weitern – Klagenfurt Informationen auf Deutsch